Antike französische
Großuhren
- Reisebericht - Morez, Juli 2009 -
Hier entspringt er, der Doubs, der Fluß der Gegensätze. Hier entdecken wir auch eine Kirchturmuhr mit der Signatur L. D. ODOBEY CADET MOREZ DU JURA, einem der berühmtesten Turmuhren-Hersteller der Franche-Comté aus dem 19. Jh., der auch Comtoise-Uhren baute.
Die Fahrt in Richtung Morez geht weiter über kleine Ortschaften, deren Namen das Herz jeden Kenners antiker Comtoise-Uhren höher schlagen lassen: Chatelblanc - Foncine-le-Haut - Foncine-le-Bas - Fort-du-Plasne - Bellefontaine - Morbier.
Stammen doch viele der berühmten Uhrmacher aus der 1. Epoche der Comtoise-Uhr aus diesen Bergdörfern. Bei frühen Comtoise-Uhren aus dem 18. Jh. findet man z. B. Signaturen, wie:
"Blondeau au Chatelblanc"
"Pierre Allexis Mayet A Belle Fontaine"
"I.B. Mayet A Belle Fontaine"
"P.F. Mayet A Morbier"
C.L. CATTIN AU FORT DU PLANE EN FRANCHE COMTÉ
"ALEXIS MOREL A. BELLE FONTAINE"
"ALEXIS PERRAD A MORBIER"
Wir erreichen Morbier, dass wir auf dem Rückweg besuchen möchten, und werden am Ortseingang von einer übergroßen Comtoise-Uhr sozusagen "in voller Blüte" freundlich begrüßt. Wir sind gespannt darauf, was uns hier, im eigentlichen Ursprungsgebiet, in Sachen Comtoise-Uhr noch erwartet. Gibt es Geschäfte, in denen antike oder neuzeitliche Comtoise-Uhren angeboten werden? Gibt es ein Museum o.ä., in dem die Geschichte der Comtoise-Uhr lebendig gehalten wird?
Angekommen in Morez, unserem eigentlichen Ziel, übernachten wir im Hotel de la Poste, der einstmals letzten Station der Postkutsche auf dem Wege von Paris nach Genf. Während des Frühstücks bewundern wir das in die Decke eingearbeitete Glasmosaik mit Enzian- und Edelweiß-Motiven.
Die in einem Quer-Tal des Hochjura auf etwa 700 m ü. M. in der Nähe der Schweizer Grenze und ca. 40 km nördlich von Genf gelegene Kleinstadt Morez ist heutzutage ein Zentrum der optischen Industrie und ein Ausgangspunkt für die Erkundung des Naturparks Hochjura (www.parc-haut-jura.fr). Das Ortsbild wird von steinernen Eisenbahn-Viadukten geprägt, die Morez um 1900 an das Eisenbahnnetz angeschlossen haben.
Doch neben den umliegenden Naturschönheiten besitzt dieser Ort für viele Liebhaber antiker französischer Großuhren noch etwas viel wichtigers: seinen großen Namen, der untrennbar mit der Geschichte der Comtoise-Uhren verbunden ist. Hier und in den umliegenden Gemeinden und Gehöften war die Wiege dieser eisernen Zeitkästen, die seit den 70er-Jahren besonders in Deutschland, in den Niederlanden und in der Schweiz so viele Liebhaber gefunden haben.
Am nächsten Morgen treffen wir Francois, unseren ortskundigen Führer. Er macht mit uns einen Rundgang durch Morez und zeigt uns alle Sehenswürdigkeiten. Morez ist eine wichtige Industriestadt im Hochjura und gehört mit ca. 5400 Einwohnern zu den größeren Gemeinden des Département Jura. Geprägt wird der Ort durch den Fluß Bienne, durch dessen Wasserkraft erst die industriellen Entwicklungen möglich waren.